Finanzwissen, das du tatsächlich anwenden kannst
Wir arbeiten anders als die meisten Finanzschulen. Keine trockenen Theorien aus Lehrbüchern – stattdessen echte Geschäftsszenarien aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus. Unsere Teilnehmer lernen an realen Fallstudien von Unternehmen, die hier in Ahlen und Umgebung gegründet wurden.
Das Ganze funktioniert durch eine Mischung aus praktischen Workshops und individueller Begleitung. Manche nennen es Mentoring, wir sehen es eher als gemeinsames Durcharbeiten von echten Businessplänen.

Wie wir konkret vorgehen
Die Grundidee ist simpel: Du bringst deine Geschäftsidee mit, wir helfen dir, die finanzielle Seite durchzurechnen. Das klingt erstmal banal, aber genau daran scheitern viele Gründungen. Wir haben über die letzten Jahre ein System entwickelt, das sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert.
Dabei nutzen wir Zahlen aus echten Unternehmen aus der Region. Ein Teilnehmer aus dem Herbst 2024 hat zum Beispiel seinen Businessplan für ein Handwerksunternehmen komplett umgekrempelt, nachdem wir die Fixkosten realistisch durchgerechnet hatten.
- Cashflow-Analyse mit realen Branchen-Benchmarks aus NRW
- Kostenkalkulation basierend auf aktuellen Marktdaten 2025
- Finanzierungsstrategien für kleine und mittlere Gründungen
- Risikomanagement ohne übertriebene Komplexität
Unterschiedliche Wege, ähnliche Herausforderungen
Drei Teilnehmerinnen aus verschiedenen Branchen erzählen, wie sie ihre Finanzplanung in den Griff bekommen haben. Die Ausgangssituationen waren komplett unterschiedlich, aber die Probleme mit Budgetierung und Liquidität ähnelten sich.

Melina Hoffmann
Gastronomie
Die Eröffnung meines Cafés war für März 2025 geplant, aber die Kostenplanung hat einfach nicht gestimmt. Nach acht Wochen intensiver Arbeit an den Zahlen hatten wir einen realistischen Plan mit ausreichend Puffer.

Vera Lindemann
E-Commerce
Als Online-Händlerin hatte ich keine Ahnung, wie ich meine Lagerkosten und Versandgebühren richtig kalkulieren sollte. Das Programm hat mir geholfen, ein System zu entwickeln, das ich jeden Monat anwenden kann.

Pia Ruland
Beratungsagentur
Ich wollte meine Stundensätze anpassen, wusste aber nicht, wie ich das sauber durchrechne. Die Finanzplanung, die wir zusammen erstellt haben, gibt mir jetzt Sicherheit bei Preisverhandlungen.
Häufige Fragen zu unserer Methodik
Die meisten Interessenten stellen uns ähnliche Fragen zum Programmablauf und zu den Voraussetzungen. Hier sind die wichtigsten Antworten basierend auf unseren Erfahrungen seit 2023.
Ehrlich gesagt, musst du kein Finanzexperte sein. Wir fangen bei den Basics an – wie man eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung liest, was Cashflow bedeutet, wie man Fixkosten von variablen Kosten trennt. Die meisten unserer Teilnehmer aus 2024 hatten vorher nur rudimentäre Excel-Kenntnisse.
Absolut. Das ist der Kern unserer Methodik. Du bringst deine Idee oder dein bestehendes Geschäft mit, und wir rechnen das konkret durch. Falls du noch keine Zahlen hast, nutzen wir Vergleichswerte aus ähnlichen Unternehmen in deiner Branche. Das macht die Sache deutlich praxisnäher als theoretische Übungen.
Das hängt stark von deiner Ausgangssituation ab. Manche Teilnehmer haben nach vier Wochen einen soliden Finanzplan. Andere brauchen drei Monate, weil ihr Geschäftsmodell komplexer ist. Wir drängen niemanden, das Tempo zu erhöhen – lieber gründlich als schnell.
Hauptsächlich Excel und Google Sheets, weil das die meisten schon kennen. Wir zeigen dir, wie du damit professionelle Finanzmodelle baust – ohne teure Spezialsoftware kaufen zu müssen. Bei Bedarf schauen wir uns auch branchenspezifische Buchhaltungstools an, aber das ist optional.
Unsere Workshops laufen ab sechs Personen. Das ermöglicht genug Austausch zwischen den Teilnehmern, ohne dass es unübersichtlich wird. Die individuelle Betreuung findet sowieso in Einzelsessions statt, da können wir uns komplett auf deine spezifischen Fragen konzentrieren.
Auf jeden Fall. Viele unserer Teilnehmer aus 2024 und Anfang 2025 führen bereits ein Geschäft und wollen ihre Finanzplanung verbessern oder expandieren. Gerade bei bestehenden Unternehmen können wir mit echten Zahlen arbeiten, was die Analyse noch präziser macht.